Speicherbranche.de

Branchenportal für Speicherlösungen

001 enertrag hybridkraftwerk 1280 256

Bundesländer: Batteriespeicher Ausbau

Bundesland Batteriespeicher
Anzahl Leistung (MW)
Okt 2025 Jan - Okt 2025 Okt 2025 Jan - Okt 2025
Baden-Württemberg 4.239 62.864 24,7 354,1
Bayern 3.906 72.410 25,0 526,3
Berlin 337 5.259 1,6 23,3
Brandenburg 726 13.646 3,2 94,2
Bremen 105 1.771 0,4 6,7
Hamburg 187 3.392 0,9 15,3
Hessen 1.717 28.546 9,7 160,7
Mecklenburg-Vorpommern 310 6.224 1,6 28,8
Niedersachsen 2.736 50.409 21,8 269,5
Nordrhein-Westfalen 4.897 81.576 29,3 515,4
Rheinland-Pfalz 1.509 24.443 8,6 138,3
Saarland 342 5.523 2,0 34,1
Sachsen 757 13.568 5,3 109,5
Sachsen-Anhalt 586 9.866 2,7 59,2
Schleswig-Holstein 801 15.569 3,9 179,8
Thüringen 537 9.458 2,6 64,0
Summe 23.692 404.524 143,3 2.579,3
Datenstand bis: 31.10.2025, Letzte Aktualisierung: 07.11.2025,
Zubau-Daten: Datum der Inbetriebnahme
Legende: Zubau: Brutto-Zubau | Batterie: Netto-Nennleistung | www.speicherbranche.de
© IWR 2025, Daten: Marktstammdatenregister(MaStR), v2
Die Auswertung der Daten des BNetzA-Marktstammdatenregisters stellt eine Momentaufnahme dar. Statistische Änderungen (auch rückwirkend) sind wegen einzelner Nachmeldungen von Anlagen oder Korrekturen zum Anlagenregister durch die BNetzA jederzeit möglich. Die Unschärfen führen nicht zu Änderungen an den Trendaussagen.

Karte: Batteriespeicher Zubau in Deutschland

2025 | 2024
2025 | 2024
Leistung in MW


Speicher-Nachrichten aus den Bundesländern


Digitalisierung trifft Energiewende: Brandenburger Digitalminister besucht Enertrag in Dauerthal

Dauerthal – Im Rahmen seiner digitalen Sommerreise hat der Brandenburger Minister für Justiz und Digitalisierung, Dr. Benjamin Grimm, den Hauptsitz des Energieunternehmens Enertrag besucht. Im Fokus des Austauschs standen die Dig... weiter...


Über 3.000 neue Arbeitsplätze: Wirtschaftsförderer der Energieküste begrüßen Northvolt-Ansiedlung

Heide - Die offiziellen Bauarbeiten für die Batteriezellfabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt erfolgte Ende März 2024. In der neuen Gigafabrik werden künftig die bis dato umweltfreundlichsten Batterien der Welt für den ... weiter...


Blaupause für Kommunen: Energiefabrik Lübesse nutzt Windstrom für Wasserstoff-Produktion

Schwerin - In Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das Land den Bau einer dezentralen und emissionsfreien Energiefabrik in Lübesse. Wirtschaftsminister Glawe hat eine Förderzusicherung in Höhe von 15 Millionen Euro an die Lübesse... weiter...


E-Autos: Niedersachsen fördert private Ladeinfrastruktur

Hannover - Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Niedersachsen. Die Förderung in Höhe von bis zu zehn Millionen Euro wird bis 2022 gewährt. weiter...


Chinesische Partner: Längere Lebensdauer für Batterien – Projekt BattLife gestartet

Erfurt – Der chinesische Batteriehersteller CATL (Contemporary Amperex Technology) will über die Tochter CATT in Arnstadt sein erstes europäisches Werk errichten und bis zu 2000 Arbeitsplätze schaffen. Doch das Bundesland Thür... weiter...


Energiespeicher: Bundesratsinitiative aus Niedersachsen einstimmig verabschiedet

Hannover - Der Bundesrat hat am Freitag (12.10.2020) einstimmig einer Bundesratsinitiative des Landes Niedersachsen zugestimmt. Demnach soll der Einsatz von Stromspeichern stärker gefördert werden. In seinem Beschluss forde... weiter...


Sachsen: Bioabfall als Baustein der Energiewende

Mannheim - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV sieht viel Potenzial in der Bioabfallvergärung. Zum Auftakt einer landesweiten Biokampagne im Freistaat Sachsen mit dem sächsischen Umweltminister Wolfram Günther betonte MVV-Techn... weiter...


Aiwanger: Bayern will EEG-Umlage auf Eigenverbrauch abschaffen

München - Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, den Eigenverbrauch von Strom aus regenerativen Energiequellen deutlich attraktiver zu gestalten. Für Neuanlagen bis 1 MW sollte für... weiter...


Wasserstoff: Deutschlands erster Teststand für Elektrolyseure entsteht

Leuna – Die in der Region Leuna ansässige Chemieindustrie benötigt für die Produktion große Mengen an Wasserstoff. Damit verbunden sind bisher hohe CO2-Emissionen. Das soll sich auch mit Hilfe des ersten Teststands für Elektrolyseure ändern. weiter...


Bordesholm komplett vom öffentlichen Stromnetz abgekoppelt

Bordesholm – Am vergangenen Wochenende ist die Ortschaft Bordesholm ohne Versorgungsverlust zeitweise komplett vom Stromnetz abgekoppelt und anschließend wieder erfolgreich synchronisiert worden. Eine gelungene Premiere in Deutschland. weiter...


Energiewende: Kommunen in Bayern sollen Wasserstoff-Pioniere werden

Nürnberg - Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Städte und Gemeinden aufgefordert, die bayerische Energiewende zu unterstützen. Zum Auftakt der Messe "Kommunale 2019" warb Aiwanger vor Bürgermeistern und kommunale... weiter...


Bayern eröffnet Zentrum für Batterietechnik

Bayreuth - An der Universität Bayreuth entsteht ein neues Batteriezentrum, das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt). Der Ansatz ist interdisziplinär. weiter...


Firmen

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen